Social-Media-Shorts KW 30 und darum geht es dieses Mal: KI, Meta und X.

Hier haben wir für euch die wichtigsten Neuerungen im Bereich Social Media zusammengetragen. Diskussion und Ergänzungen gerne hier in den Kommentaren oder via LinkedIn. Weitere Veranstaltungen zum Thema findest du hier.

ℹ️ Meta behauptet, neue Studien zeigen, dass Algorithmen die politische Meinung nicht beeinflussen
Die Studien untersuchten die Aktivitäten auf Facebook und Instagram, im Zusammenhang mit den US-Präsidentschaftswahlen 2020. Meta testete verschiedene Szenarien, wie das Ausblenden von geteilten Beiträgen und die Anzeige von Feeds in umgekehrter chronologischer Reihenfolge, um den sogenannten „Echo-Chamber-Hypothesen“ entgegenzuwirken. Die Ergebnisse zeigten keine klare Verbindung zwischen Algorithmen und politischer Polarisierung. Dennoch wird darauf hingewiesen, dass die Auswirkungen von Social-Media-Algorithmen nicht nur direkt, sondern auch durch deren Einfluss auf den gesamten Medienbereich entstehen. (Meta)

ℹ️ WhatsApp wird bald Video-Nachrichten einführen
WhatsApp führt die Funktion „Video-Nachrichten“ ein, die es den Benutzern ermöglicht, kurze Videos direkt im Chat aufzunehmen und zu teilen. Die Videos können bis zu 60 Sekunden lang sein und sind durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt. Sie können in Echtzeit auf Chats antworten und Momente mit Emotionen teilen. Die Funktion wird in den kommenden Wochen für alle verfügbar sein. (WhatsApp)

ℹ️ Twitter ersetzt das bekannte Vogel-Symbol durch das Logo „X“ und ändert seinen Namen in „X.com“.
Das neue Firmensymbol ist ein weißes X auf schwarzem Hintergrund. Twitter Blue-Abonnenten haben eine Auswahl an X-Icons. Das Unternehmen arbeitet an der Einführung von Video-Nachrichten im Chat. Die Neuerung zeigt einen Wandel in der Fokussierung der Plattform, die sich auf eine umfassendere Integration von Banking- und Zahlungsoptionen vorbereitet, um interaktive und transaktionale Prozesse zu ermöglichen. Elon Musk plant eine „Alles-in-einem-App“ namens „X“. (Twitter, Instagram)

ℹ️ TikTok möchte textbasierte Posts hinzufügen, um die Content-Optionen zu erweitern
Nutzer können jetzt längere Texte verfassen, um ihre Beiträge zu begleiten. Diese Funktion bietet mehr Flexibilität bei der Erstellung von Inhalten auf der Plattform. TikTok arbeitet weiter daran, das Nutzererlebnis zu verbessern und die Interaktivität zu steigern. (TikTok)

ℹ️ Adobe Firefly jetzt verfügbar
Adobe Firefly ist eine generative KI-Funktion für die Adobe Creative Cloud. Firefly wird von Adobe Sensei unterstützt und ermöglicht schnellere Content-Erstellung den Anwendungen Photoshop und Illustrator. Es bietet KI-gestützte Features, um Fotos zu optimieren, Designs zu verbessern und 3D Modelle zu erstellen. (Adobe)

ℹ️ Die offizielle ChatGPT-App von OpenAI ist nun für Android verfügbar
sie kann in den USA, Indien, Bangladesch und Brasilien heruntergeladen werden. Weitere Länder sollen in der kommenden Woche folgen. Ab sofort kannst du dich im Play Store vorregistrieren. (Tweet)

ℹ️ OpenAI hat sein Tool „AI Classifier“ eingestellt
Aufgrund seiner ungenauen Ergebnisse ist dieser nicht mehr verfügbar. Das Tool sollte KI-geschriebene Texte von menschlich verfassten Inhalten unterscheiden. Bereits bei der Vorstellung konnte es nur in 26 Prozent der Fälle KI-Texte korrekt identifizieren, während neun Prozent der menschlichen Texte fälschlicherweise als KI-generiert erkannt wurden. OpenAI arbeitet jetzt an effektiveren Verfahren zur Herkunftsbestimmung von Texten und möchte Mechanismen entwickeln, die es Nutzern ermöglichen, KI-generierte Audio- oder visuelle Inhalte zu erkennen. (OpenAI)

ℹ️ Ein bisschen Spaß
Die Website „Legal Lullabies“ bietet die AGB von TikTok und Instagram als beruhigende Einschlafhilfe an.
Ein Sprecher liest die Nutzungsbedingungen wie eine Gute-Nacht-Geschichte vor, während ein Sternenhimmel im Hintergrund zu sehen ist. Das Projekt des The Lazy Data Research Institute soll auf die userunfreundliche Formulierungen der AGBs aufmerksam machen. (Zzzuckerberg)

Social-Media-News kurz notiert:

ℹ️ Wie Social Media die US-Wahl 2020 beeinflusst haben (Der Standard)

ℹ️ Social Media mit Paywall: Instagram führt kostenpflichtige Abos ein (MADS)

ℹ️ Studie: Algorithmische Newsfeeds sind fesselnder als chronologische Timelines (Heise)

ℹ️ Neue Funktionen bei YouTube für Creators (Creator Insight)

ℹ️ TikTok erlaubt jetzt Text-Postings und -Stories (TikTok)

ℹ️ Interessante Studie zum Thema Podcasts + YouTube -> Viele lernen ihren neuen Lieblingspodcast hier kennen (Hubspot)

ℹ️ KI und Social Media: Wer Kinderfotos postet, gefährdet sein Kind (Focus)

ℹ️ Infografik: Welches soziale Netzwerk verdient am meisten mit Werbung? Spoiler: mit Abstand Meta. (Statista)

 

👉🏼 Du willst wissen, was das für dein Business bedeutet? Wie du die aktuellen Trends für mehr Sichtbarkeit, im Recruiting und Vertrieb einsetzt? Kontaktiere uns gerne.

*Weitere Quellen findet ihr auf meinem Twitter-Account: twitter.com/surfinthewaves. Interesse an einem Austausch, Termin, Veranstaltung